einigermaßen erstaunt war ich heute, als ich in der Onlineausgabe des "St. Galler Tageblatt" den folgenden Textauszug laß:
In Antwort auf: Heidnisches Symbol
Der Zürcher Naturforscher Konrad Gessner erwähnt 1555, dass der Schwarzstorch in den Bergen und Wäldern der Schweiz häufig vorkomme. Die Art wurde schon seit frühesten Zeiten mit dem ägyptischen heiligen Ibis in Verbindung gebracht, welcher als Kultobjekt bei den alten Ägyptern eine wichtige Rolle spielte.
In vorchristlicher Zeit hat neben dem Raben wohl auch der Schwarzstorch eine sakrale Bedeutung gehabt. Es gibt Anhaltspunkte, dass er in der germanischen Kultur als Totenbegleiter Krieger zu Odin, dem Gott der Gefallenen, begleitet haben soll. Der aus dem Schwedischen stammende Begriff Odinsschwalbe könnte auf den Vogel Odins, auf den Schwarzstorch, hinweisen. Odin war aber in der germanischen Kultur nicht nur der Gott der Kämpfer, sondern zugleich der Weisheit und der Tücke. Etwas Unheimliches und damit auch Negatives haftete ihm an, was nach der Christianisierung Europas auf den ihm dienenden Vogel, den Schwarzstorch, übertragen wurde und zu dessen Verfolgung als heidnisches Symbol führte. Die Vorliebe für Fische, die er mit den Menschen teilte, machte den Schwarzstorch zudem zum Konkurrenten des Menschen und erklärt, weshalb er auch als Fischräuber über Jahrhunderte hinweg rabiat verfolgt wurde. (rz)
Habt ihr davon schon einmal etwas gehört? Mir war das bislang völlig unbekannt!
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dieses Forum ist Teil der Internetpräsenz www.rabenbaum.com.
Sollten Sie Fragen, oder Anmerkungen zu unserem Forum haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern telefonisch oder per E-Mail. Sie finden unser Impressum unter anderem unter www.rabenbaum.com